BCN3D ersetzt seine 3D-Druckwolke-Software

"Die neue Cloud basiert auf der Software, die die Astrophint-Plattform betrieben," BCN3D Chief Software Engineer Daniel Arroyo wurde wöchentlich angemeldet. "Es fügt eine Designbibliothek, das Warteschlangensystem und analytischer hinzu, und der Team-Plan ermöglicht es größere Organisationen, Ressourcen zu verteilen und Berechtigungen für verschiedene Benutzer zuzuordnen. Es fügt auch eine API zur einfacheren Integration von 3. Parteien hinzu und gibt uns eine Basis, um Erfahrungen in der Zukunft hinzuzufügen. " - Arroyo Co-gründete Astroprint im Jahr 2013 in San Diego und war CTO.
Andere diese Teams, es gibt zwei weitere Zugangsstufen: Standard und privat.
BCN3D Cloud Standardplan ist für alle Kunden der BCN3D-Epsilon-Serie und Sigma D25 enthalten und ist für die additierende Fertigung innerhalb von Unternehmen bestimmt. Die Hauptmerkmale sind die digitale Bibliothek, die Warteschlangenmanagement, die Organisation und Priorisierung von Druckaufträgen und -clustern - ermöglichen es Benutzern, Drucker nach ihren unterschiedlichen Merkmalen oder Funktionen zu gruppieren und Statistiken zur Echtzeitanalyse anzuzeigen.
Teams erlaubt Organisationen, eine Abteilungsstruktur mit maßgeschneiderten Rollen und Berechtigungen für Mitglieder zu verwalten. Es ermöglicht auch, dass mehrere Workflows erstellt werden, um den Druckvorgang vom Design bis zum letzten Stück aus dem Design zu verwalten und zu steuern. Einige Benutzer können dem Workflow Dateien hinzufügen, während andere für die Verwaltung des Druckvorgangs verantwortlich sind. Es hat eine jährliche Gebühr.
Privat ist laut BCN3D ein On-Demand-Plan "für Unternehmen mit sehr spezifischen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen".
"Mit zunehmendem Druckteilvolumen, mehr Personen und mehr Maschinen, die interagieren, muss der Workflow robust und nahtlos sein", sagte Arroyo.
BCN3D konzentriert sich nun auf Automobil-, Fertigungs- und Konstruktionssektoren, die typischerweise funktionale Teile, Werkzeug- und Lautstärke-Chargen erzeugen. Zu seinen Kunden zählen Nissan, BMW, NASA und MIT.